top of page
Suche

Aktualisiert: 10. Okt. 2021

Milben sind in der Drosophilazucht ein leidiges Thema und vor allem Im Sommer beschäftigen uns diese Plagegeister.

Hier ein Tipp wie beim Umsetzen der Drosophila (fast) keine Milben in die neuen Ansätze überführt werden.

Dazu braucht es einen Ansatz mit vielen geschlüpften Fliegen, einen leeren gleichen Becher und einen frisch mit Brei bereitgestellten Becher. Vom 1. Ansatz wird der Strumpf oder das Vlies entfernt und der gleiche leere Becher wird kopfüber darauf gestellt. Die Drosophila laufen immer nach oben und so sammeln sie sich im oberen Becher.

Dann wird der obere Becher auf den frischen Ansatz geklopft und neu abgedeckt. Mit ein bisschen Geschick gelingt es, dass fast keine Drosophila verloren gehen.

Zur Veranschaulichung folgender Film:


 
 
 

Zuerst braucht es einen 1 Liter Becher mit Strumpf als Abdeckung. Wir finden, 1 Liter Becher sind für D. melanogaster und D. hydei am besten geeignet.

Zur Becherabdeckung einfach ein Stück einer Strumpfhose abschneiden und oben dicht verknoten. Statt einem Strumpf kann man auch einen passenden Deckel mit ausgestanztem Loch nehmen. Dazu kann als luftdurchlässige Abdeckung ein Vlies (Garten Winter-Vlies) benutzt werden. Das Vlies ist in jedem Gartencenter oder Hobbymarkt erhältlich.


1 kg Droso P&P reicht für ca. 18 - 22 Ansätze.

Im 1 Liter Becher reichen 50 g Droso P&P für einen D. melanogaster und 55 g für einen D. hydei Ansatz. Wenn ein kleinerer Becher benutzt wird, weniger Drosoinstant benutzen. Heisses Wasser zubereiten, am besten im Wasserkocher.


Das Mischverhältnis ist 1 Teil Droso P&P zu 3,5 Gewichtsteilen heissem, nicht mehr kochenden Wasser (ca. 85°C). Also z.B. 50 g Droso P&P und 175 ml heisses Wasser. Das Medium ist am Anfang sehr flüssig, wird aber aufquellen nach ca. 5-10 min und hat dann die Konsistenz von einem steifen Brei, der gerade noch von einem Löffel läuft.


Nachdem die Droso P&P Mischung abgekühlt ist, nochmals gut durchrühren und auch den Satz vom Boden lösen.



Eine Handvoll Holzwolle zu einem lockeren Ball formen und ein wenig in den Droso P&P Brei eindrücken.


Ausreichend Drosophila in den Zuchtansatz geben. Am besten eignen sich ca. 1 Woche alte D. hydei, die bereits geschlechtsreif sind. Die D. melanogaster kann direkt nach dem Schlupf neu angesetzt werden.


Den Strumpf oder das Gartenvlies auf den Becher legen und den Deckel gut schliessen. Bei hoher Luftfeuchtigkeit kann das Mischverhältnis bei der Vliesabdeckung zu feucht sein, da sie weniger luftdurchlässig als die Strumpfvariante ist.

Den Becher leicht auf die Unterlage klopfen damit die Fruchtfliegen nicht wieder entweichen können und den Strumpf über den Becher ziehen. Da der Strumpf luftdurchlässiger ist als das Vlies, sollte der Brei evt. etwas flüssiger gemacht werden.



Bei der D. melanogaster schlüpft die neue Generation bei einer Raumtemperatur von 22°C und einer Luftfeuchte von 50% nach 14 Tagen. Die D. hydei braucht dafür 21 Tage. Bei unserem Droso P&P schlüpfen die Fliegen einer neuen Generation 2-3 Tage schneller als bei anderen Zuchtmedien. Warum? Das bleibt unser Geheimnis!

Frisch geschlüpfte Drosophila enthalten noch nicht genügend Nährstoffreserven um direkt verfüttert zu werden.

Die Fruchtfliegen sollten darum vor dem Verfüttern mit einer kleinen Menge frischem Droso P&P für 2-4 Tage angefüttert werden um ein perfektes "Gut Loading" zu erhalten. Mehr dazu steht im separaten Blogeintrag.

 
 
 

Aktualisiert: 10. Okt. 2021

Gut Loading beschreibt das Anfüttern von Futtertieren bevor sie verfüttert werden. Das englische Wort 'gut' bedeutet 'Darm' und beschreibt daher das Aufladen der Fliegen mit Nahrung.

Frisch geschlüpfte Drosophila sind wie leere Hüllen, die ausser einem kleinen Fettvorrat noch fast keine Nährstoffe enthalten. Also müssen sie fressen um an Gewicht zuzunehmen und Nährstoffe aufnehmen. Diese werden nicht sehr lange gespeichert und darum ist es wichtig, dass sie immer frische und werthaltige Nahrung zur Verfügung haben.

Ein einfaches Gut Loading im Terrarium kann bereits mit einem kleinen Stück einer Banane in einem ausgedienten Getränkedeckel im Terrarium erzielt werden. Andere Früchte werden auch gern von Drosophila angenommen. Unser Versuch, bei dem wir Droso P&P zur Anfütterung der Drosophila im Terrarium einer Banane gegenübergestellt haben, zeigt eine klare Präferenz für das Droso P&P. Zudem enthält das Droso P&P alle wichtigen Inhaltsstoffe, welche so beim Fressen der Futterfliegen direkt den Terrarientieren zur Verfügung stehen.

Wir empfehlen, die Drosophila vor der Verfütterung in einen neuen Droso P&P Ansatz mit Holzwolle zu überführen und nach 2-3 Tagen zu verfüttern. In dieser Zeit bekommen die Drosophila einen dicken Bauch und speichern frischen, nahrhaften und reichhaltigen Brei im Kropf.

Der Clou daran: Den Becher weiter aufheben! In den Tagen auf dem Brei haben die Drosophila ihre Eier darin gelegt und der Becher kann wie ein regulärer Zuchtansatz gehandhabt werden.


Dendrobates tinctorius 'New River' beim Fressen


 
 
 

Perfect Power P&P KLG 

bottom of page